
Planung-TGA
Unsere Ingenieure – Experten für effiziente Versorgungstechnik
Unsere Ingenieure setzen Maßstäbe in der Planung-TGA und entwickeln nachhaltige Lösungen für moderne Gebäude. Mit fundiertem Fachwissen und innovativen Technologien sorgen wir für eine optimale Versorgungstechnik, die Wohn- und Arbeitskomfort steigert, den Energieverbrauch senkt und höchste Effizienz gewährleistet.
Planung und Dimensionierung der TGA
Eine durchdachte Rohrnetzdimensionierung und Trinkwasserrohrnetzauslegung (nach DIN 1988-200 u. DIN 1988-300) sind essenziell für eine sichere und wirtschaftliche Gebäudenutzung.
Für eine ausreichende Entwässerung der Gebäude und Grundstücke halten wir uns an die Vorgaben der DIN1986-100. Darunter fällt die Bemessung der Entwässerungsleitungen, die Erstellung von Entwässerungsplänen, sowie die Dimensionierung von Gebäude- und Grundstücksentwässerung.
Zusätzlich legen wir großen Wert auf Schallschutz und Brandschutz bei Leitungs- und Lüftungsanlagen. Dabei halten wir uns an die Anforderungen der MLAR 2016 und der MLÜAR, um höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen. Unsere Expertise in der Sanitärtechnik garantiert eine verlässliche Wasserver- und Entsorgung.
Optimierte Trinkwasserinstallationen: Planung und Auslegung
Die Planung und Auslegung von Trinkwasseranlagen erfordert höchste Präzision und die Berücksichtigung aller relevanten Vorschriften. Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) stellt dabei klare Anforderungen an die Qualität des Trinkwassers sowie an die Einhaltung von Grenzwerten für Legionellen und andere mikrobiologische Parameter. Besonders die Trinkwasserverordnung Grenzwerte sind essenziell, um eine Verkeimung in den Leitungen zu vermeiden und eine sichere Legionellenprüfung zu gewährleisten.
Im Rahmen unserer Planung richten wir uns nach den Normen DIN 1988-200 und DIN 1988-300, um eine fachgerechte Erstellung von Leitungsgrundrissen und Strangschemata sicherzustellen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Erstellung eines Raumbuchs, das als Grundlage für einen sicheren Betrieb dient. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die gesetzlichen Vorgaben der Trinkwasserverordnung, sondern auch spezifische Anforderungen an die Dimensionierung.
Die regelmäßige Legionellenprüfung ist ein zentraler Aspekt zur Sicherstellung der Wasserhygiene. Insbesondere für große Trinkwasseranlagen sind die Vorschriften der Trinkwasserverordnung bindend, um gesundheitliche Risiken durch Verkeimung zu minimieren. Die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte und die fachgerechte Dokumentation gemäß TrinkwV sind essenziell, um eine sichere und hygienische Nutzung des Trinkwassers zu gewährleisten.
Durch unsere fachkundige Planung und die Einhaltung aller relevanten Normen können wir sicherstellen, dass Ihre Trinkwasseranlage höchsten hygienischen und technischen Standards entspricht. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und professionelle Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Projekte.
Kälte- und Klimatechnik in der TGA-Planung
Die Funktion und Wirtschaftlichkeit von Kälteerzeugungssystemen sind zentrale Aspekte unserer Klima- und Lüftungstechnik. Wir setzen auf moderne Berechnungsverfahren, um eine exakte Auslegung von Lüftungskanälen und eine effiziente Lüftungsanlage zu realisieren. Durch die Einhaltung der normativen Vorgaben zur Kühlung im Gebäude (VDI 2078, VDI 3804) optimieren wir das Raumklima und minimieren Energieverluste. Eine gut durchdachte Lüftungsanlage verbessert den Komfort und steigert die Effizienz nachhaltig.
Digitale Innovationen: BIM-gestützte TGA-Planung
Mit Building Information Modeling (BIM) optimieren wir die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Gebäuden. Diese digitale Arbeitsweise fördert eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Architekten und Fachplanern – für wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen in der Versorgungstechnik.
Intelligente Steuerung und Automatisierung
Die moderne Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik ermöglicht eine energieeffiziente und bedarfsgerechte Steuerung von Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik. Automatisierte Systeme tragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung der Raumqualität bei.
Effiziente Kühlung im Gebäude: Systeme, Qualitätsmanagement und technisches Monitoring
Eine optimale Kälteerzeugung und Raumkühlung sind essenziell für den Komfort, die Energieeffizienz und die Nachhaltigkeit eines Gebäudes. Moderne Kältesysteme sorgen nicht nur für angenehme Temperaturen, sondern tragen auch zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Betriebskosten bei.
Systeme zur Kälteerzeugung und Raumkühlung
Die Auswahl eines geeigneten Kälteerzeugungssystems hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Gebäudenutzung, die klimatischen Bedingungen und die Energieeffizienzanforderungen. Zu den gängigen Systemen gehören:
- Kompressionskältemaschinen
- Absorptionskältemaschinen
- Freie Kühlung (Free Cooling)
- Adiabatische Kühlsysteme
- Geothermische Kältelösungen
Die richtige Planung und Integration der Raumkühlung spielt eine entscheidende Rolle, um den thermischen Komfort zu optimieren. Dabei können passive und aktive Kühlsysteme wie Betonkernaktivierung, Klimadecken oder VRF-Systeme eingesetzt werden.
Qualitätsmanagement: Von der Planung bis zum Betrieb
Ein effektives Qualitätsmanagement ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit von technischen Systemen sicherzustellen. Es beginnt bereits in der Bedarfsplanung und setzt sich über die Projektabwicklung bis hin zum laufenden Betrieb fort. Hierbei spielen technische Standards und Empfehlungen eine zentrale Rolle:
- VDI 6041 – Qualitätsmanagement in der TGA-Planung
- VDI 6039 – Energetische Inspektion von Klimaanlagen
- AMEV 158 – Anforderungen an die Planung und den Betrieb von Raumklimasystemen
Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement
Das technische Monitoring hilft dabei, die Effizienz und Funktionsweise der technischen Systemen kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren. Durch die Erfassung digitaler Messdaten mithilfe von Analysetools können Betriebsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden, um frühzeitig Abweichungen zu erkennen und gegenzusteuern.
Das Inbetriebnahmemanagement stellt sicher, dass alle technischen Komponenten ordnungsgemäß funktionieren und die geforderten Leistungswerte erreichen. Wichtige Aspekte hierbei sind:
- Rollenverteilung im Inbetriebnahmemanagement
- Gewerbebeziehungsmatrix zur klaren Zuordnung von Verantwortlichkeiten
- Prozessoptimierung in der Projektabwicklung
Zukunftssichere Klimatisierungskonzepte für nachhaltige Gebäude
Steigende Temperaturen, höhere Anforderungen an Energieeffizienz und wachsende Erwartungen an Komfort und Hygiene machen durchdachte Belüftungssysteme unverzichtbar. Raumklimatisierung ist längst mehr als nur eine technische Notwendigkeit – sie ist ein entscheidender Faktor für Behaglichkeit, Gesundheit und Produktivität.
Mit innovativen Versorgungssystemen, effizientem Qualitätsmanagement und intelligentem technischen Monitoring schaffen wir nachhaltige, wirtschaftliche und zukunftssichere Lösungen für die moderne Gebäudetechnik.
Unsere Ingenieure entwickeln ganzheitliche TGA-Konzepte, die Effizienz, Komfort, Hygiene und Sicherheit vereinen. Ob Heizungs- und Sanitärplanung, Rohrnetzberechnung oder Brandschutz in Leitungs- und Lüftungsanlagen – wir setzen auf innovative Technologien, normgerechte Umsetzung und zukunftsfähige Versorgungstechnik. So gestalten wir lebenswerte Räume mit Blick auf morgen.