Modernes Gebäude mit grün bepflanzter Fassade

QNG

Als Energieberater und Ingenieure für nachhaltiges Bauen bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung bei der Zertifizierung Ihres Neubaus mit dem QNG-Siegel. Unsere Experten begleiten Sie durch den gesamten Prozess – von der ersten Planung über die Lebenszyklusanalyse bis hin zum Audit und der finalen Zertifizierung.

Als erfahrene Architekten und Energieberater wissen wir, wie wichtig eine nachhaltige Bauweise für die Zukunft von Gebäuden ist und welche Vorteile Ihnen das QNG-Siegel bringt. 

QNG: Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau – Zertifizierung für Neubauprojekte

Das QNG-Siegel (Qualitätssiegel für nachhaltige Gebäude) wird von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) verliehen und ist ein bedeutendes Kriterium für Gebäude, die unter höchsten Nachhaltigkeitsstandards erbaut werden. Die Zertifizierung eines Neubaus nach QNG garantiert nicht nur eine hohe Umweltverträglichkeit, sondern bietet auch zahlreiche steuerliche Vorteile und langfristige wirtschaftliche Vorteile. Besonders im Kontext der Absetzung für Abnutzung (AfA) und Sonderabschreibungen bei Grundbesitz ist das QNG-Siegel eine wertvolle Unterstützung.

Was ist das QNG-Siegel?

Das QNG-Siegel steht für „Nachhaltiges Gebäude“ und ist ein staatlich anerkanntes Label, das den hohen Standard eines Gebäudes in Bezug auf Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Nutzerkomfort bestätigt. Die Lebenszyklusanalyse spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes von der Planung über die Bauphase bis hin zur Nutzung und schließlich zur Rückbauphase analysiert. Diese ganzheitliche Betrachtung sorgt dafür, dass Gebäude nicht nur kurzfristig effizient sind, sondern auch langfristig im Betrieb niedrige CO2-Emissionen verursachen und wenig Energie benötigen.

Das Audit und die QNG-Zertifizierung

Im Rahmen der Zertifizierung durch das QNG-Siegel wird ein umfangreiches Audit durchgeführt, das alle relevanten Nachhaltigkeitskriterien überprüft. Dabei werden verschiedene Aspekte des Neubaus bewertet, darunter die Energieeffizienz, der Materialeinsatz, die Wasserverbräuche, aber auch die Auswirkungen des Gebäudes auf die Umwelt und die Lebensqualität der Nutzer. Die Lebenszyklusanalyse ist dabei ein wesentlicher Bestandteil des Audits, da sie den ökologischen Fußabdruck des gesamten Gebäudes über viele Jahre hinweg betrachtet und bewertet.

Durch dieses Audit wird sichergestellt, dass der Neubau höchsten Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz gerecht wird. Ein zertifiziertes Gebäude erhält nach erfolgreichem Abschluss des Audits das QNG-Siegel, das sowohl für private Eigentümer als auch für gewerbliche Bauherren eine wertvolle Auszeichnung darstellt.

Steuerliche Vorteile und Sonderabschreibungen

Ein besonders attraktiver Aspekt der QNG-Zertifizierung ist der steuerliche Vorteil, den das Siegel mit sich bringt. Bei der Absetzung für Abnutzung (AfA) können Investoren und Eigentümer von Grundbesitz von deutlich attraktiveren Abschreibungen profitieren, da ein zertifiziertes, nachhaltiges Gebäude oft eine höhere Wertstabilität und geringere Betriebskosten aufweist. Dies ermöglicht eine effizientere Abschreibung und eine schnellere Rückführung der Investitionskosten.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, durch Sonderabschreibungen in den ersten Jahren nach dem Bau zusätzliche steuerliche Vorteile zu nutzen. Diese Sonderabschreibungen können je nach KfW-Förderprogrammen und anderen staatlichen Initiativen in Anspruch genommen werden und bieten eine hervorragende Möglichkeit, die anfänglichen Baukosten zu reduzieren und gleichzeitig von der hohen Energieeffizienz des Neubaus zu profitieren.

QNG und die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen

Die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) ist der führende Verband für nachhaltiges Bauen in Deutschland und verantwortlich für die Vergabe des QNG-Siegels. Als unabhängige Institution stellt die DGNB sicher, dass die Nachhaltigkeitsstandards international anerkannt sind und kontinuierlich an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und technischen Entwicklungen angepasst werden. Die DGNB stellt die Bescheinigung für das QNG-Siegel aus und gewährleistet durch regelmäßige Audits, dass die festgelegten Kriterien auch langfristig eingehalten werden.

Nachhaltigkeit im Neubau und in der Sanierung

Ein Neubau, der nach den Kriterien des QNG-Siegels gebaut wird, trägt erheblich zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien, moderne Bauweisen und innovative Heizsysteme wird nicht nur die Energieeffizienz maximiert, sondern auch der Lebenszyklus des Gebäudes optimiert. Diese nachhaltige Bauweise sorgt dafür, dass der Neubau nicht nur die Anforderungen an den Klimaschutz erfüllt, sondern auch die Betriebskosten langfristig minimiert.

Die Nachfrage nach QNG-zertifizierten Neubauten steigt nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch wegen der finanziellen und steuerlichen Vorteile. Die Zertifizierung und das Audit garantieren, dass alle relevanten Kriterien für eine nachhaltige und effiziente Bauweise erfüllt werden, was auch zu einer Wertsteigerung des Gebäudes führt.

Das QNG-Siegel ist ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Neubau von nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden. Durch die Lebenszyklusanalyse, das Audit und die umfassende Zertifizierung wird gewährleistet, dass ein Gebäude über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg nachhaltig und umweltfreundlich ist. Der Neubau eines mit dem QNG-Siegel ausgezeichneten Gebäudes bietet nicht nur langfristige ökologische Vorteile, sondern auch attraktive steuerliche Vorteile wie Sonderabschreibungen und eine effizientere Abschreibung über die Absetzung für Abnutzung (AfA). Investieren Sie in die Zukunft Ihres Neubaus und lassen Sie ihn durch das QNG-Siegel zertifizieren – für eine nachhaltige und wertbeständige Immobilie.